Meine Qualifikationen
Meine Aus- und Weiterbildungen:
Warum du auf mich zählen kannst?
Meine Ausbildungen:
Ausbildung als staatlich anerkannter Erzieher
Note: 2,0
Eine Ausbildung als staatlich anerkannter Erzieher ist eine Qualifikation, die es ermöglicht, in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendbetreuung tätig zu werden. Während der Ausbildung erwerben angehende Erzieher umfassende Kenntnisse in pädagogischen Theorien, psychologischen Grundlagen, Entwicklungspsychologie und in der Arbeit mit Gruppen. Zudem lernen sie, wie sie Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen Entwicklung unterstützen können und wie sie eine positive Lernumgebung schaffen können.
Ausbildung als Fachwirt für KiTa und Hortmanagment (IHK)
Note: 1,1
Die Ausbildung als Fachwirt für KiTa und Hortmanagement (IHK) ist eine spezialisierte Qualifikation, die auf die Bedürfnisse von Kindertagesstätten und Horten ausgerichtet ist. Während der Ausbildung habe ich vertiefte Kenntnisse in Management- und Führungstechniken, Marketing und Vertrieb, Personalmanagement, Finanzen und Controlling sowie Recht und Verwaltung erlangt.
Ausbildung als Fachberatung für Kindertagesstätten (IHK)
Note: 1,0
Die Ausbildung zur Fachberatung für Kindertagesstätten (IHK) ist eine Qualifikation, die auf die Bedürfnisse von Kindertagesstätten ausgerichtet ist. Während der Ausbildung habe ich umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen pädagogische Konzepte, Organisations- und Qualitätsmanagement, Personalentwicklung und -führung sowie Beratungs- und Kommunikationstechniken erworben.
Fachausbildung als Psychologischer Berater
Eine Fachausbildung als psychologischer Berater ist eine Qualifikation, die es ermöglicht, Menschen bei der Bewältigung psychischer Probleme und emotionaler Herausforderungen zu unterstützen. Während der Ausbildung wurden mir grundlegende Kenntnisse in Psychologie, Beratungsmethoden und Gesprächsführung vermittelt. Ich habe gelernt, wie man psychologische Konzepte und Techniken anwendet, um Klienten dabei zu helfen, ihre Probleme zu verstehen, neue Perspektiven zu entwickeln und praktische Lösungen zu finden.
Fachausbildung als Klientzentrierter Berater
Eine Fachausbildung als Klientzentrierter Berater ist eine spezialisierte Qualifikation, die es ermöglicht, Klienten bei der Bewältigung von psychischen Problemen und emotionalen Herausforderungen zu unterstützen. Die Ausbildung basiert auf der klientenzentrierten Therapie, die von dem amerikanischen Psychologen Carl Rogers entwickelt wurde. Ziel dieser Therapieform ist es, die Autonomie des Klienten zu stärken, indem der Fokus auf dessen Bedürfnissen, Werten und Zielen liegt.
Während der Ausbildung als Klientzentrierter Berater habe ich vertiefte Kenntnisse in der klientenzentrierten Theorie und Praxis erlangt sowie die Gesprächsführung und Interaktionskompetenz ausgebaut. Ich habe gelernt, wie eine vertrauensvolle und unterstützende Beziehung zu meinen Klienten aufbauen kann und wie ich eine empathische und akzeptierende Haltung einnehmen kann.
Fachausbildung als Systemischer Berater
Eine Fachausbildung als Systemischer Berater ist eine Qualifikation, die es ermöglicht, Menschen bei der Bewältigung von persönlichen und zwischenmenschlichen Problemen zu unterstützen. Die Ausbildung basiert auf der Systemtheorie, die besagt, dass Menschen und ihre Probleme in einem Kontext von Beziehungen, Systemen und sozialen Strukturen betrachtet werden sollten.
Während meiner Ausbildung als Systemischer Berater habe ich Kenntnisse in systemischen Theorien erlangt und verschiedene Methoden der Gesprächsführung erlernt. Ich habe unter Supervision gelernt, wie ich meine Klienten dabei unterstützen kann, neue Perspektiven zu gewinnen und konstruktive Lösungen zu entwickeln.
Fachausbildung als Seminarleiter für Autogenes Training
Eine Fachausbildung als Seminarleiter für Autogenes Training ist eine Qualifikation, die es ermöglicht, Menschen in der Praxis des Autogenen Trainings zu unterrichten und anzuleiten. Das Autogene Training ist eine Form der Entspannungstechnik, die auf Autosuggestion basiert. Durch das Wiederholen von bestimmten Formeln und Sätzen kann der Körper in einen entspannten Zustand versetzt werden.
Während der Ausbildung als Seminarleiter für Autogenes Training habe ich Kenntnisse in der Theorie und Praxis des Autogenen Trainings sowie in Unterrichtsmethoden und Gruppendynamik erlangt. Ich habe gelernt, wie ich Kurse planen und durchführen, wie ich auf individuelle Bedürfnisse meiner Kursteilnehmer eingehen kann.
Ausbildung als Fitnesstrainer mit der C-Lizenz
Note: 2,0
Eine Ausbildung als Fitnesstrainer mit der C-Lizenz ist eine grundlegende Qualifikation, die es ermöglicht, Menschen beim Training in Fitnessstudios oder im Freizeitbereich zu betreuen. Während der Ausbildung habe grundlegende Kenntnisse in Anatomie, Trainingslehre, Ernährung und Gesundheitsförderung erlangt.
Fachausbildung als Kriseninterventionsberater (nach den Vorgaben des DRK)
Eine Fachausbildung als Kriseninterventionsberater (nach den Vorgaben des DRK) ist eine spezialisierte Qualifikation, die es ermöglicht, Menschen in akuten Krisensituationen zu unterstützen. Während der Ausbildung habe ich Kenntnisse in Krisenintervention, psychologischer Erster Hilfe, Traumabewältigung und Notfallpsychologie erlangt.
Ausbildung als Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft
Note: 1,0
Eine Kinderschutzfachkraft oder auch Insoweit erfahrene Fachkraft ist eine auf den Kinderschutz spezialisierte Qualifikation.
Während der Ausbildung habe ich vertieftes Wissen über die Gesetzeslage, die Arten von Kindeswohlgefährdungen und mögliche Interventionen erlangt. Wir haben die Gesprächsführung und Hilfeplannung intensiv eingeübt. So habe ich gelernt, wie in akuten und komplexen Fällen ein kühler Kopf bewahrt und so angemessen gehandelt werden kann.
Fachausbildung in Gesprächspsychotherapie nach C. Rodgers
Eine Fachausbildung in Gesprächspsychotherapie nach C. Rodgers ist eine spezialisierte Qualifikation, die es ermöglicht, Menschen bei der Bewältigung psychischer Probleme und emotionaler Herausforderungen zu unterstützen. Die Gesprächspsychotherapie basiert auf den Ideen des amerikanischen Psychologen Carl Rogers und ist eine nicht-direktive Therapieform. Ziel ist es, dem Klienten eine unterstützende und empathische Umgebung zu bieten, in der er sich selbst entdecken und entwickeln kann.
Fortbildungen & Weiterbildung:
Kinderschutz in der Medizin am Universitätsklinikum Ulm
Dauer: 27 Stunden
Die Fortbildung "Kinderschutz in der Medizin" am Universitätsklinikum Ulm vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Kindeswohlgefährdung und deren Prävention im medizinischen Kontext. Dabei werden rechtliche Grundlagen, Diagnostik, Intervention und interdisziplinäre Zusammenarbeit behandelt. Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus Medizin, Pflege und Therapie, die mit Kindern und Familien arbeiten.
Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen am Universitätsklinikum Ulm
Dauer: 33,75 Stunden
Die Fortbildung "Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen" am Universitätsklinikum Ulm richtet sich an Führungskräfte und Verantwortliche in Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Strategien zur Umsetzung eines professionellen Kinderschutzes auf institutioneller Ebene. Dabei werden Themen wie Risiko- und Gefährdungseinschätzung, Kommunikation, Dokumentation und Vernetzung behandelt. Das Ziel ist die Stärkung von Strukturen und Prozessen, die Kindeswohlgefährdungen verhindern und den Schutz von Kindern und Jugendlichen gewährleisten.
Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch am Universitätsklinikum Ulm
Dauer: 60 Stunden
Die Fortbildung "Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch" am Universitätsklinikum Ulm vermittelt Fachkräften aus Medizin, Pflege und Therapie sowie pädagogischen Berufen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch. Dabei werden Themen wie die Erkennung von Gefährdungslagen, die Vermittlung von Schutzkonzepten und die Förderung von Kinderschutzkompetenz behandelt. Ziel ist es, eine Sensibilisierung für das Thema zu schaffen und dazu beizutragen, dass sexueller Missbrauch von Kindern vermieden wird.
Schutzkonzepte für Organisationen, die Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen betreuen am Universitätsklinikum Ulm
Dauer: 28 Stunden
Die Fortbildung "Schutzkonzepte für Organisationen, die Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen betreuen" am Universitätsklinikum Ulm richtet sich an Fachkräfte aus Organisationen, die Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen betreuen. Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erkennung von Gefährdungslagen und zur Umsetzung von Schutzkonzepten, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zugeschnitten sind. Dabei werden Themen wie Traumatisierung, Kultur- und Sprachbarrieren, interkulturelle Kompetenz und Vernetzung behandelt. Das Ziel ist es, den Schutz und das Wohlergehen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten und zu fördern
Schutzkonzepte in Organisationen - Schutzprozesse partizipativ und achtsam gestalten am Universitätsklinikum Ulm
Dauer: 34,5 Stunden
Die Fortbildung "Schutzkonzepte in Organisationen - Schutzprozesse partizipativ und achtsam gestalten" am Universitätsklinikum Ulm richtet sich an Führungskräfte und Verantwortliche in Organisationen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten zur Umsetzung von Schutzprozessen, die partizipativ und achtsam gestaltet werden. Dabei werden Themen wie Risiko- und Gefährdungseinschätzung, Kommunikation, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Selbstfürsorge und Achtsamkeit behandelt. Das Ziel ist es, eine Kultur des Schutzes zu etablieren, die die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt und die Beteiligung und Selbstfürsorge aller Beteiligten fördert.
Umgang mit selbst- oder fremdgefährdendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen am Universitätsklinikum Ulm
Dauer: 26 Stunden
Die Fortbildung "Umgang mit selbst- oder fremdgefährdendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen" am Universitätsklinikum Ulm richtet sich an Fachkräfte aus Medizin, Pflege und Therapie sowie pädagogischen Berufen, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit selbst- oder fremdgefährdendem Verhalten bei dieser Zielgruppe. Dabei werden Themen wie traumatische Erfahrungen, psychische Belastungen, interkulturelle Aspekte und konkrete Interventionsmöglichkeiten behandelt. Das Ziel ist es, Fachkräfte in die Lage zu versetzen, selbst- oder fremdgefährdendes Verhalten bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen und angemessen zu intervenieren, um deren Sicherheit und Wohlbefinden zu gewährleisten.
Trauma im Kontext Flucht und Asyl- Herausforderungen in nicht-therapeutischen Berufen am Universitätsklinikum Ulm
Dauer: 9 Stunden
Die Fortbildung "Trauma im Kontext Flucht und Asyl - Herausforderungen in nicht-therapeutischen Berufen" am Universitätsklinikum Ulm richtet sich an Fachkräfte aus nicht-therapeutischen Berufen, die mit geflüchteten Menschen arbeiten. Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit traumatisierten Geflüchteten und den spezifischen Herausforderungen in der Arbeit mit ihnen. Dabei werden Themen wie Traumafolgestörungen, interkulturelle Kompetenz, Selbstfürsorge und Umgang mit Belastungen behandelt. Das Ziel ist es, Fachkräfte in die Lage zu versetzen, angemessen auf die Bedürfnisse von traumatisierten Geflüchteten einzugehen und ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu wahren.
Trauma im Kontext Flucht und Asyl- Traumatherapie mit Geflüchteten am Universitätsklinikum Ulm
Dauer: 17,25 Stunden
Die Fortbildung "Trauma im Kontext Flucht und Asyl - Traumatherapie mit Geflüchteten" am Universitätsklinikum Ulm richtet sich an Fachkräfte aus medizinischen, therapeutischen und psychosozialen Berufen, die mit geflüchteten Menschen arbeiten. In der Fortbildung werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um traumatisierte Geflüchtete adäquat zu behandeln und zu betreuen. Es werden unter anderem Themen wie die Traumafolgestörungen bei Geflüchteten, die kulturellen und interkulturellen Aspekte der Traumatherapie und die psychosozialen Herausforderungen von Flucht und Migration behandelt. Dabei werden auch praktische Methoden und Techniken vermittelt, wie zum Beispiel die ressourcenorientierte Traumatherapie oder die Arbeit mit Dolmetschern. Das Ziel ist es, die Teilnehmer zu befähigen, traumatisierte Geflüchtete adäquat zu behandeln und ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern.
Traumatherapie am Universitätsklinikum Ulm
Dauer: 42,75 Stunden
Die Fortbildung umfasst Diagnostik, Psychoedukation und Traumatherapie im Umgang mit traumatisierten Patienten. Fachkräfte aus Medizin, Psychologie, Psychotherapie und anderen therapeutischen Berufen lernen in der Fortbildung, traumatische Erfahrungen zu diagnostizieren, Patienten über die psychischen Folgen von Traumata aufzuklären und verschiedene Therapieansätze der Traumatherapie anzuwenden. Ziel ist es, den Teilnehmern eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung im Bereich Traumatherapie zu vermitteln, um eine adäquate Behandlung von Patienten mit Traumafolgestörungen zu ermöglichen.
Traumapädagogik am Universitätsklinikum Ulm
Dauer: 32,25 Stunden
Die Fortbildung im Bereich Traumapädagogik am Universitätsklinikum Ulm beinhaltet verschiedene Themenbereiche. Die Teilnehmer lernen zunächst die Grundlagen des Traumas kennen und wie sich Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen äußern können. Im weiteren Verlauf der Fortbildung werden traumapädagogische Förderungsmöglichkeiten vermittelt, um traumatisierten Kindern und Jugendlichen angemessen zu helfen. Ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung ist auch die Beziehungsgestaltung, da eine sichere Beziehung zwischen Betreuungsperson und traumatisiertem Kind/Jugendlichen ein wichtiger Faktor für die Bewältigung des Traumas ist. Schließlich werden auch traumapädagogische Kooperationsstrukturen behandelt, um die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und Institutionen zu verbessern und eine optimale Unterstützung für traumatisierte Kinder und Jugendliche zu gewährleisten.
Grundwissen Kinderschutz für Berufsgeheimnisträger*innen am Universitätsklinikum Ulm
Dauer: 40 Stunden
Die Fortbildung "Grundwissen Kinderschutz für Berufsgeheimnisträger*innen" am Universitätsklinikum Ulm richtet sich an Fachkräfte, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit mit Kindern in Kontakt stehen und dem Berufsgeheimnis unterliegen, z.B. Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte oder Sozialarbeiter. Die Fortbildung vermittelt grundlegendes Wissen über den Kinderschutz und die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit möglichen Kindeswohlgefährdungen. Es werden Themen wie die Erkennung von Anzeichen für Kindeswohlgefährdung, das Melden von Verdachtsfällen, der Umgang mit Schweigepflicht und Datenschutz sowie die Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen behandelt. Das Ziel ist es, die Teilnehmer für das Thema Kinderschutz zu sensibilisieren und sie mit dem notwendigen Wissen auszustatten, um angemessen auf mögliche Gefährdungssituationen reagieren zu können und den Schutz von Kindern zu gewährleisten.
Gestalttherapie - Grundlagen an der Paracelsus Schule in Frankfurt
Dauer: 8 Stunden
Die Grundlagen-Fortbildung in Gestalttherapie an der Paracelsus Schule in Frankfurt richtet sich an Interessierte, die sich einen Überblick über die Gestalttherapie verschaffen möchten. Die Fortbildung vermittelt grundlegende Konzepte und Methoden der Gestalttherapie, wie zum Beispiel die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, die Polaritätsarbeit oder die Arbeit mit dem Körper. Zudem wird ein Einblick in die Geschichte und Entstehung der Gestalttherapie gegeben. Die Fortbildung ist sowohl für eigene Entwicklungsprozesse als auch für eine spätere Vertiefung in der Gestalttherapie-Ausbildung geeignet.
Gestalttherapie für Fortgeschrittene an der Paracelsus Schule in Frankfurt
Dauer: 8 Stunden
Die Fortbildung in Gestalttherapie für Fortgeschrittene an der Paracelsus Schule in Frankfurt richtet sich an Teilnehmer, die bereits grundlegende Kenntnisse in der Gestalttherapie erworben haben. In der Fortbildung werden die Kenntnisse vertieft und ausgebaut, wobei der Fokus auf der Anwendung der Gestalttherapie in der Praxis liegt. Es werden weitere Konzepte und Methoden der Gestalttherapie vermittelt, wie zum Beispiel die Arbeit mit Träumen, die Arbeit mit Gruppen oder die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen. Zudem wird auch die eigene Persönlichkeitsentwicklung und die Reflexion der eigenen Rolle als Therapeut/in in der Gestalttherapie behandelt. Die Fortbildung ist sowohl für eine Vertiefung der Kenntnisse als auch als Vorbereitung auf eine Gestalttherapie-Ausbildung geeignet.
Das Sandspiel in der Therapie von Kindern und Jugendlichen an der KIKT Akademie e.V.
Dauer: 6 Stunden
Die Fortbildung "Das Sandspiel in der Therapie von Kindern und Jugendlichen" an der KIKT Akademie e.V. richtet sich an Fachkräfte aus therapeutischen Berufen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. In der Fortbildung werden Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Sandspiel als therapeutisches Medium vermittelt. Es werden theoretische Grundlagen zum Sandspiel erläutert sowie praktische Übungen durchgeführt, um die Anwendung des Sandspiels in der Therapie zu erlernen. Dabei wird auch die Bedeutung des Sandspiels in der psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen thematisiert. Das Ziel ist es, Fachkräfte in die Lage zu versetzen, das Sandspiel als wirksames therapeutisches Medium in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzusetzen und damit ihre psychische Gesundheit und Entwicklung zu fördern.
Arbeitspsychologie an der Fachhochschule Nordwestschweiz
Dauer: 16 Stunden
Die Fortbildung "Arbeitspsychologie" an der Fachhochschule Nordwestschweiz richtet sich an Fachkräfte, die sich mit Fragen der Arbeitsgestaltung, Gesundheitsförderung und -prävention in Unternehmen und Organisationen auseinandersetzen. In der Fortbildung werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um die Arbeitsbedingungen von Mitarbeitern zu analysieren, zu optimieren und zu verbessern. Es werden unter anderem Themen wie Arbeitsbelastung und -beanspruchung, Motivation, Gruppendynamik und Führung behandelt. Die Fortbildung vermittelt auch Methoden und Instrumente zur Durchführung von Mitarbeiterbefragungen, Gefährdungsbeurteilungen und psychologischen Beratungen. Das Ziel ist es, Fachkräfte zu befähigen, eine gesundheitsförderliche Arbeitsumgebung zu schaffen und die psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern.
Entrepreneurship an der Technischen Hochschule Lübeck
Dauer: 150 Stunden
Die Fortbildung "Entrepreneurship" an der Technischen Hochschule Lübeck richtet sich an Personen, die eine Gründung planen oder bereits ein Unternehmen gegründet haben. Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Entrepreneurship und Unternehmensgründung, wie zum Beispiel Business-Model-Generation, Lean Startup, Marketing, Finanzierung und Recht. Dabei wird auch auf die spezifischen Herausforderungen von Startups eingegangen, wie zum Beispiel die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten oder die Erschließung von Marktpotenzialen. Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen und Chancen der Gründung eines Unternehmens zu vermitteln und sie in ihrer Rolle als Unternehmer zu stärken.
Kindeswohl im Blick: theoretische und praktische Grundlagen an der Virtuellen Hochschule Bayern
Die Fortbildung "Kindeswohl im Blick: theoretische und praktische Grundlagen" an der Virtuellen Hochschule Bayern richtet sich an Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und deren Wohl im Blick haben müssen. In der Fortbildung werden theoretische Grundlagen des Kindeswohls sowie aktuelle gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen vermittelt. Es werden auch praktische Methoden und Techniken behandelt, um das Kindeswohl zu schützen, wie zum Beispiel das Führen von Schutzgesprächen oder die Erstellung von Schutzkonzepten. Zudem wird auch die Rolle der Fachkräfte im Umgang mit Kindeswohlgefährdung thematisiert. Das Ziel ist es, Fachkräfte zu befähigen, das Kindeswohl im Blick zu behalten und angemessen auf mögliche Gefährdungen zu reagieren, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu schützen.
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita am Institut für Partizipation und Bildung
Die Fortbildung "Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita" am Institut für Partizipation und Bildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen von Kindertageseinrichtungen. In der Fortbildung werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um die Beteiligung von Kindern und Eltern in der Kita zu fördern und zu stärken. Es werden unter anderem Themen wie Partizipation, Mitbestimmung und demokratische Strukturen behandelt. Dabei werden auch praktische Methoden und Techniken vermittelt, wie zum Beispiel das Durchführen von Kinderkonferenzen oder das Erstellen von Partizipationsplänen. Das Ziel ist es, die Teilnehmer zu befähigen, die Beteiligung von Kindern und Eltern in der Kita zu fördern und ein demokratisches Miteinander zu gestalten.
Diverse Fortbildungen im Bereich Rhetorik an der Argumentorik Akademie
Dauer: über 80 Stunden
Die Argumentorik Akademie bietet eine Vielzahl an Fortbildungen im Bereich Rhetorik an, die sich an Personen richten, die ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern möchten. Es gibt zum Beispiel Kurse zur Stimmbildung, Körpersprache, Gesprächsführung, Präsentationstechniken, Verhandlungsführung und Überzeugungskraft. In den Fortbildungen werden theoretische Grundlagen vermittelt und praktische Übungen durchgeführt, um die Anwendung der Rhetorik in der Praxis zu erlernen. Dabei wird auch auf individuelle Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmer eingegangen. Das Ziel ist es, die Teilnehmer zu befähigen, rhetorische Techniken und Fähigkeiten erfolgreich in der beruflichen oder privaten Kommunikation einzusetzen und somit ihre Wirkung und Überzeugungskraft zu verbessern.
Diverse Fortbildungen in Neurolinguistischem Programmieren
Dauer: 32 Stunden
Das Themengebiet der Neurolinguistischen Programmierung (NLP) bietet eine Vielzahl an Fortbildungsmöglichkeiten, die sich an Personen richten, die ihr persönliches und berufliches Potenzial entfalten und verbessern möchten. Die Fortbildungen im NLP umfassen unter anderem Themen wie Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstmanagement, Coaching und Therapie. In den Fortbildungen werden theoretische Grundlagen vermittelt und praktische Übungen durchgeführt, um die Anwendung des NLP in der Praxis zu erlernen. Dabei wird auch auf individuelle Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmer eingegangen. Das Ziel ist es, die Teilnehmer zu befähigen, ihre Kommunikation und ihr Denken zu optimieren, um ihre persönlichen und beruflichen Ziele effektiver und erfolgreicher zu erreichen.
Diverse Fortbildungen im Bereich pädagogischen Bereich
Die Fortbildungen welche Ich im pädagogischen Bereich absolviert haben umfassen verschiedene Inhalte. Im Bereich Naturwissenschaften werden zum Beispiel Fortbildungen zur Förderung des naturwissenschaftlichen Interesses von Kindern und Jugendlichen angeboten. Im Bereich Resilienz geht es um die Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen, um deren Bewältigungsfähigkeit von Herausforderungen und Stresssituationen zu erhöhen. In der Musikpädagogik werden Fortbildungen zur Förderung der musikalischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen angeboten. Fachtagungen zum Kinderschutz beschäftigen sich mit der Prävention von Kindeswohlgefährdung und der Sensibilisierung von Fachkräften für das Thema. Im Bereich Umweltpädagogik geht es um die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur nachhaltigen Entwicklung und zum Umweltschutz. Das Ziel der Fortbildungen im pädagogischen Bereich ist es, Pädagogen und Erzieher in ihrer Arbeit zu stärken und ihnen spezifisches Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, um Kinder und Jugendliche optimal fördern und begleiten zu können.
Was ich gerade mache:
- Studium der Sozialen Arbeit (B.A.) an der IU Internationale Hochschule
- Mitglied der Masterclass für Rhetorik an der Argumentorik-Akademie